Kolmannskuppe
Kolmannskuppe
KOLMANNSKUPPE ist die 2. Bahnstation auf der Südbahnlinie bei km 16 von Lüderitzbucht und öffnete am 15. Mai 1906. Eine Posthilfsstelle wurde am 21. Februar 1909 geöffnet und am 18. September 1914 geschlossen. Das sich längs der Küste erstreckende Diamantensperrgebiet wurden mit verschiedenen privaten Werkbahnen in 600 mm Spurbreite erschlossen, die jeweils von Kolmannskuppe abzweigten.
![]() |
|
„Station Kolmannskuppe“ mit Zug in Richtung Aus [1] | |

![]() |
|
Bahnwärter vor der Station Kolmannskuppe [1] | |

![]() |
Nr. | Bahn Ra 39 Stationsstempel – Rahmen |
Text: | Lüderitzbucht-Eisenbahn Station Kolmannskuppe 7 t. NOV. - 1913 |
|
Groesse: | 50 x 20 mm | |
Verwendung: | 07.11.1913 | |
Bemerkung: | auf Frachtbriefen | |

![]() |
Nr. | Bahn K 15 Stationsstempel – Kreis |
Text: | LÜDERITZBUCHT – EISENBAHN + Station / Kolmanns / Kuppe. |
|
Groesse: | Ø 20 mm | |
Verwendung: | ||
Bemerkung: | ||

![]() |
Nr. | R. 1 (Putzel Sect. 1) |
Text: | KOLMANNSKUPPE S. A. Datum STATION |
|
Groesse: | 64,0 x 32,0 mm | |
Verwendung: | 23.10.1915 – 19.11.1915 | |
Bemerkung: | ||

![]() |
Nr. | R. 2 (Putzel R. 1) |
Text: | KOLMANNSKUP Datum STATION |
|
Groesse: | 64,0 x 32,0 mm | |
Verwendung: | 02.01.1918 – 10.05.1918 | |
Bemerkung: | ||

![]() |
Nr. | R. 3 (Putzel R. 2) |
Text: | S.A.R. & H. Datum KOLMANSKOP 1062 |
|
Groesse: | 32,0 x 26,0 mm | |
Verwendung: | 12.1926 - 22.11.1932 | |
Bemerkung: | ||

![]() |
Nr. | R. 4 (Putzel R. 3 |
Text: | GOODS OFFICE S.A.R. & H. Datum 1062 KOLMANSKOP |
|
Groesse: | 50,0 x 30,0 mm | |
Verwendung: | 11.07.1932 – 22.11.1932 | |
Bemerkung: | ||

![]() |
Nr. | R.5 (Putzel R. 4 ) |
Text: | S. A. R. & H. Datum 1062 KOLMANSKOP |
|
Groesse: | 50,0 x 30,0 mm | |
Verwendung: | ||
Bemerkung: | Gewande nennt diesen Stempel | |

![]() |
|
19.11.1915: Brief aus Kolmannskuppe mit Stempel R. 1 nach Karibib, befördert auf der Südlinie bis Seeheim und dann auf der Nord – Südlinie [3] |
|

![]() |
|
08.03.1918: Brief aus Kolmannskup mit Stempel R. 2 nach Windhuk, befördert auf der Südline bis Seeheim und dann auf Nord - Südlinie [3] |
|
